

Datenschutz
Stand: 03.03.2020
​
Einleitung
Bei jedem Webseitenbesuch erfolgt eine elektronische Datenverarbeitung. Auf dieser Seite erklären wir Ihnen, welche Daten wie verarbeitet werden.
​
​
Verantwortliche Stelle (Verantwortlicher)
Gesundheit im Kindesalter e.V.
Weberstr. 3-6
27753 Delmenhorst
Kontaktdaten: siehe Impressum
​
​
Ansprechpartner für den Datenschutz
Kontaktdaten: siehe Impressum
​
​
Allgemeine Informationen zum Datenschutz
Datenverarbeitung bei Webseitenaufrufen
Bei dem Aufruf einer Webseite werden automatisch eine Vielzahl von Daten - auch personenbezogene Daten - über das Internet übertragen. Dies ist aus technischer Sicht erforderlich, damit der Webseitenaufruf überhaupt funktioniert und auch um Ihnen das bestmögliche Ergebnis liefern zu können.
Immer wenn Sie zum Beispiel eine Webseite aufrufen, ein Bild von einem Server abgerufen wird, ein externes Plugins (oder Skripts) geladen oder ein Video gestreamt wird oder eine der vielen anderen Übertragungsmöglichkeiten genutzt wird, werden von Ihrem Rechner Daten an den Server gesendet, von dem Sie diese abrufen. Bei dem Aufruf einer Webseite sendet Ihr Browser (z.B. Firefox, Internet Explorer, Edge, Opera, Safari) automatisch bestimmte Informationen von Ihrem System. Diese Daten sind beispielsweise:
-
Webseite von der aus die Webseite oder eine Datei (Bild, Skript, Video) aufgerufen bzw. in der die Datei eingebunden ist (Referer)
-
Betriebssystem
-
Bildschirmauflösung
-
Tastaturlayout (Sprache)
-
IP-Adresse von der aus die Webseite bzw. Datei aufgerufen wurde
-
Name der aufgerufenen Webseite bzw. Datei
-
Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) des Aufrufs
-
Name des Browsers und seine Version
-
übertragene Datenmenge
-
Zugriffsstatus (Datei übertragen, Fehlercode)
Diese Daten werden von jedem Server protokolliert. Die Protokollierung erfolgt beispielsweise zur
-
Wahrung und Überprüfung der IT-Sicherheit (z.B. zur Erkennung von Hackerangriffen) und IT-Betrieb
-
statistische Auswertung (über die Nutzung der Webseite)
-
Verbesserung der Webseite
-
angepassten Ausgabe der Webseite oder Dateien, so dass diese optimiert auf Ihrem Endgerät angezeigt werden (können)
Für Sicherheitsprotokolle wird keine Pseudonymisierung oder Anonymisierung eingesetzt, da dann kein Rückschluss auf potenzielle Angreifer möglich wäre. In der Regel erfolgt die Auswertung der Daten für andere Zwecke anonymisiert und es wird auch keine Profilbildung betrieben. Weitere Informationen finden Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
​
Betroffene Person
Die "Betroffene Person" (auch "Betroffener" genannt), ist die Person, deren personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Im Folgenden ist die "Betroffene Person" auch als "Webseitenbesucher" oder "User" benannt.
​​
Informationen zu Betroffenenrechten
Jeder Betroffene kann gegenüber dem Verantwortlichen seine Rechte (Betroffenenrechte) geltend machen. Dies kann als Email, per Post oder ein bereitgestelltes Formular erfolgen. Auch telefonische Anfragen sind möglich. Jedoch werden telefonische Anfragen nur angenommen und nicht am Telefon beantwortet. Der Verantwortliche wählt das Medium (Post, Email, sonstige Medien) aus und schickt dem Betroffenen über dieses Medium die Antwort auf seine Anfrage. Die Antworten auf Anfragen zu den Betroffenenrechten erfolgt kostenlos. Bei übermäßiger Ausübung (z.B. starke Häufung) der Betroffenenrechte kann eine Gebühr erhoben werden. Die Antwort erfolgt innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat. Die Frist kann in Ausnahmefällen verlängert werden (z.B. hohe Anzahl von Anfragen oder hohe Komplexität der Anfrage). Die Fristverlängerung ist zu begründen. Im Folgenden sind die Betroffenenrechte aufgeführt. Der Übersicht halber haben wir die Betroffenenrechte stichpunktartig notiert. Hinter jeder Aufzählung finden Sie einen Link zu ausführlichen Erklärungen (auf den Seiten von HUBIT-Datenschutz).
​
​
Der Betroffene muss sich gegenüber dem Verantwortlichen authentifizieren, damit sichergestellt ist, dass er zur Ausübung der Betroffenenrechte legitimiert ist.
​
Auf der Seite von HUBIT-Datenschutz finden Sie ein Formular, über welches Sie Ihre Betroffenenrechte bei uns ausüben können. Formular zur Ausübung von Betroffenenrechten
Cookies
Wir setzen eigene Cookies ein.
Wir setzen verschiedene Cookies ein.
Beschreibung der Cookies:
-
XSRF-TOKEN (Dauer: Sitzung)
-
hs (Dauer: Sitzung)
-
bSession (hs (Dauer: 30 Minuten)
-
svSession (Dauer: 2 Jahre)
-
ssr-caching (Dauer: 1 Minute)
Alle Cookies sind essentiell für den ordnungsgemäßen technischen Betrieb der Webseite.
​
Wir haben auf den Einsatz von Drittanbieter-Cookies verzichtet.
​
​
Verschlüsselung der Webseite
Zum Schutze Ihrer Daten werden alle Inhalte auf dieser Webseite (TLS-)verschlüsselt übertragen.
​
Formulare
Über unsere Formular können Sie eine Einkaufshilfe anfragen oder sich selbst als Helfer zur Verfügung stellen. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus. Daten die in dem Zusammenhang der Formulare verarbeitet werden:
-
Name (Vor- und Nachname)
-
Mailadresse
-
Telefonnummer
-
Adresse
-
Grund der benötigten Hilfe
-
Fortbewegungsmittel für den Einkauf
-
aktuelle Foto von Ihnen
-
Foto des Personalausweises(Vorderseite)
Wir bitten Sie Informationen die nicht zur Authentifizierung Ihrer Person benötigt werden(Staatsangehörigkeit, Geburtsort, Gültigkeit, Ausweisnummer, Zugangsnummer) auf dem Foto zu schwärzen.
Vor dem Versand des Formulars müssen Sie in die Datenverarbeitung einwilligen. Es wird vor dem Versand auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mit Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Übersendung einer E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ist das Ziel der Kontaktaufnahme per E-Mail der Abschluss eines Vertrags, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular dient allein der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme. Sofern Sie uns mittels E-Mail kontaktieren liegt ebenfalls ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vor.
Sonstige Daten, die im Rahmen des Absendens und der damit verbundenen Vorgänge verarbeitet werden, dienen der Verhinderung bzw. Aufklärung von Missbrauch und der Sicherstellung der Sicherheit der IT-Systeme.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung erreicht wurde. Dies ist der Fall, wenn die im Kontaktformular eingegebenen Daten bzw. die Daten, die per E-Mail verschickt wurden, nicht weiter für die Konversation bzw. Beantwortung der Anfrage benötigt werden, sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Die Daten, die im Zusammenhang mit dem Versand der Daten zusätzlich erhoben werden, werden spätestens nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht.
Die Einwilligung in die Datenverarbeitung kann jederzeit widerrufen werden. In diesem Falle kann die Konversation nicht fortgeführt werden bzw. die Anfrage nicht weiterbearbeitet werden. Im Falle des Widerspruchs werden alle Daten, die aufgrund der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Auf der Webseite von HUBIT-Datenschutz steht Ihnen ein Formular zur Einreichung Ihres Widerspruchs bereit. Ihre Anfrage wird durch unseren Datenschutzbeauftragten entgegen genommen und an die erforderlichen Stellen in unserem Hause weitergeleitet. Formular zur Ausübung von Betroffenenrechten
Wir nutzen Google-Recaptcha, um die Echtheit des Absenders von Formularen zu überprüfen. Dieses Tool wird von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten. Das Recaptcha-Tool bietet uns die Möglichkeit, zu überprüfen, ob Eingaben in Formularen von Menschen oder Maschinen gemacht werden. Das Recaptcha-Tool analysiert hierfür das Verhalten des Webseitenbesuchers mittels unterschiedlicher Merkmale (z.B. IP-Adresse, Verweildauer auf der Webseite). Für die Analyse werden Daten an Google übermittelt. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f („Berechtigtes Interesse“). Wir haben ein berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung ,weil ansonsten durch die missbräuchliche Nutzung der Formulare das Spam-Aufkommen sehr hoch ist und hierdurch personelle und materielle Kapazitäten gebunden werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Google entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
https://policies.google.com/terms?hl=de
​
Statistik-Tools
Wir haben auf den Einsatz von Statistik-Tools verzichtet.
​
Weitere Datenverbindungen
Zum ordnungsgemäßen technischen Betrieb der Webseite werden weitere Datenverbindungen zu folgenden URL aufgebaut:
-
887b7a05-4ba8-4c6c-b005-59eb0c696a4f.static.pub.wix-code.com
-
frog.wix.com
-
siteassets.parastorage.com
-
static.parastorage.com
-
static.wixstatic.com
​
​
Sonstiges
Über die Archivfunktion von Suchmaschinen sind die Daten zudem häufig auch dann noch abrufbar, wenn die Angaben aus den oben genannten Internet-Angeboten bereits entfernt oder geändert wurden.